19 April 2025, 16:12

Wegwerfen verboten: Die EU plant ab 2025 Maßnahmen zur Rettung von Kleidung

Aktualisiert : 24 Dezember 2024

Die Hose passt nicht, der Pulli kratzt und auf dem Bild sah das Kleid auch irgendwie anders aus: Was uns nicht gefällt, schicken wir zurück - oder kaufen es den Händlern gar nicht erst ab. Entworfen, produziert, transportiert und dann unbenutzt verbrannt?

In Zeiten der Fast-Fashion und der Massenproduktion ereilt viele Kleidungsstücke dieses absurde Schicksal. Damit soll in der EU bald Schluss sein. Vor etwa einem Jahr verständigten sich Unterhändler des Europäischen Parlaments und die EU-Staaten auf eine entsprechende Regelung in der Ökodesign-Verordnung. 

Mindestens 260.000 Tonnen Kleidung werden jährlich vernichtet

Demnach soll es den großen und mittelgroßen Textilhändlern bald verboten sein, unverkaufte Produkte, wie etwa Schuhe, T-Shirts oder Pullover ohne triftigen Grund zu zerstören. Aktuell passiert das laut Schätzungen der Europäischen Umweltagentur (EEA) noch jedes Jahr mit vier bis neun Prozent aller Textilprodukte. Das entspricht laut EEA zwischen 260.000 und 590.000 Tonnen Textilien.

Das habe direkte negative Folgen für die Umwelt und das Klima: der Energieaufwand für die Produktion, den Transport und die Lagerung. Dazu kommen demnach Aufwendungen, weil die unverkauften Produkte weitergereicht werden. Bei einer Verbrennung würden zudem Treibhausgase und Schadstoffe freigesetzt - das aber oft nicht in der EU. 

Müll wandert oft nur zur Verbrennung in Entwicklungsländer

Die Umweltagentur schreibt: „Ein großer Teil der unverkauften Produkte wird schließlich aus Europa exportiert. Der Großteil davon landet in Afrika und Asien.“ In Afrika gebe es Hinweise darauf, dass die Kleidung auf offenen Deponien, oder unter freiem Himmel verbrannt werde. 

Wer künftig Textilien zerstören will, soll laut EU umfangreiche Angaben machen und triftige Gründe nennen müssen. Große Textilhändler haben noch etwa bis zum Sommer 2026 Zeit, sich auf die neuen Regeln und auch die damit verbundene Berichtspflichten einzustellen. Mittelgroße Unternehmen haben dagegen noch vier Jahre länger Zeit. Kleinere und Kleinstunternehmen sind vom Verbot ganz ausgenommen. 

Für die Kontrolle und Sanktionierung der EU-Verordnung braucht es in Deutschland zudem noch nationale Regelungen. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums teilt mit, dass diese auch nach dem Ampel-Aus vorbereitet würden. „Die genauen Sanktionsmechanismen stehen noch nicht fest, Bußgelder werden sicherlich dazugehören“, so der Sprecher. 

Modekonzerne begrüßen Regelung

Gleich mehrere große Textilunternehmen geben auf dpa-Anfrage an, die EU-Verordnung zu befürworten. Tragbare Mode sollte niemals vernichtet werden, beteuert etwa H&M. Ähnlich äußert sich auch Zalando. 

Kritik äußern die Textilhändler an dem Verbot und der damit verbundenen Bürokratie kaum. In der Antwort des Otto-Konzerns heißt es lediglich, es seien erhebliche bürokratische und finanzielle Mehraufwände zu erwarten. Kik betont, dass mit Standards in allen europäischen Ländern Flickenteppiche vermieden werden sollten. 

Ein Problem scheinen die strengeren Regelungen für die Unternehmen nicht darzustellen. C&A, Kik und Kaufland teilen mit, der Anteil unverkaufter Waren liege bei unter einem Prozent - teilweise im Promillebereich. Otto und H&M sind sich darüber hinaus sicher, die Anforderungen der EU bereits jetzt zu erfüllen. Zusätzliche Kosten für Kunden, die bestellte Kleidung zurückschicken, kündigt kein Unternehmen an.

Kritiker bezweifeln Wirksamkeit

Dass kleinere Unternehmen vom Vernichtungsverbot ausgenommen sind, stößt bei Naturschützern auf Kritik. Auch der Wissenschaftler Björn Asdecker stellt aus diesem Grund infrage, ob das Verbot direkt dazu führt, dass weniger unverkaufte Produkte vernichtet werden.

Asdecker beschäftigt sich an der Universität Bamberg mit der Logistik von Rücksendungen. Bei den kleineren Unternehmen landeten oft die Produkte, die alle vorherigen Händler nicht mehr zu Geld machen konnten, sagt er. Am Ende dieser Kette stünden dann Firmen, die den unverkäuflichen Teil der Produkte in die thermische Verwertung, das heißt die Verbrennung, geben. 

Dazu komme der Handel über Ländergrenzen hinweg, was die Zusammenarbeit verschiedener nationaler Behörden notwendig mache. „Das wird irgendwann schwer zu kontrollieren“, sagt Asdecker. 

„Business as usual“-Gefahr

“Die Gefahr ist groß, dass alle weitermachen wie bisher, wenn die Umsetzung des Verbots nicht konsequent kontrolliert wird“, mahnt der Greenpeace-Aktivist Moritz Jäger-Roschko. Retouren-Forscher Asdecker sieht dennoch eine Chance in der Verordnung. Die von den Unternehmen eingeforderte Transparenz könnte dazu führen, dass der gesellschaftliche Druck auf die Unternehmen steigt. 

Maike Rabe von der Hochschule Niederrhein betont, die Massenproduktion mit dem Ziel die Stückpreise zu senken, sei inzwischen völlig losgelöst vom Bedarf der Verbraucherinnen und Verbraucher. 

Sie spricht sich für eine bedarfsgerechte Herstellung der Textilien vor Ort, also in Europa und nicht auf Verdacht in Asien, aus. “Ich würde verlangen, von allen Unternehmen, die in Europa Produkte in den Verkehr bringen möchten, dass 10 Prozent ihrer Produktion auch in Europa hergestellt wird.“ Das sei aber wohl eine Utopie, gibt Rabe zu.

Bewerten Sie post

Die anderen Artikel des Dossiers : politik

18 April 2025
Top-Grüne kommentiert Habecks Bundestags-Ausscheiden und gibt Einblick in seine zukünftige Position
17 April 2025
In der AfD Debatte um Spahn wird ein wichtiger Fakt übersehen
16 April 2025
Charkiw Odessa Sumy UN identifiziert bei Putins Aktionen ein besorgniserregendes Muster
15 April 2025
Threats Made Against Zwickau Mayor Referencing Walter Lübke
14 April 2025
2600 Afghanen warten auf ihren Flug nach Deutschland doch Merz hat eine Lösung gefunden
13 April 2025
Bürokratie in Deutschland: Bauunternehmer wartet seit zwei Jahren auf Genehmigung für seinen Rohbau aufgrund eines einzigen Meter.
12 April 2025
Fast jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die neue Merz-Regierung vor Herausforderungen stehen könnte
11 April 2025
Der Koalitionsvertrag von Merz ist für konservative Denker herausfordernd
10 April 2025
Gericht weist Klage von Gerhard Schröder gegen Bundestagsbüro ab
9 April 2025
Neue Regierung von Union und SPD: Ein zentraler Satz in Merz Koalitionsvertrag steht auf Seite 51
8 April 2025
Ulrich Reitzs Analyse zeigt wie Esken Merz mit einer einzigen Bemerkung ihre Asylpolitik in Frage stellt
7 April 2025
EU plant umfassende Maßnahmen gegen Trumps Strafzölle
6 April 2025
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst erzielt 5,8 Prozent mehr Abschluss erreicht
5 April 2025
Kommentar zur Umfrage: AfD erreicht nun das gleiche Niveau wie die Union. Grüne und SPD machen einen alleinigen Schuldigen aus und liegen damit falsch.
4 April 2025
China führt Gegenzölle ein nach Trumps Maßnahmen Dax erleidet erneut Rückgang
3 April 2025
Jerichower Land CDU supports AfD proposal for schools in the district to raise the German flag in the morning
2 April 2025
Grüne planen, Wahlverlust zu analysieren, thematisieren jedoch das Hauptthema des Wahlkampfs in reduzierter Form
1 April 2025
1937 Berliner Schüler scheitern – Eltern planen Klage für Gymnasialzugang
31 März 2025
Trump warns Zelensky about potential changes in the resource deal
30 März 2025
Helmut Markworts Tagebuch SPD sollte Patex-Esken ersetzen und einer neuen Führungskraft die Verantwortung übertragen
29 März 2025
Buchungen stark zurückgegangen – Touristen zeigen Bedenken gegenüber den USA als Reiseziel
28 März 2025
Putin erwartet offenbar keinen schnellen Frieden in der Ukraine und ist bereit für einen langfristigen Konflikt
27 März 2025
Russischer Milliardär Wadim Moschkowitsch in Moskau festgenommen
26 März 2025
Experte analysiert schwarz-rote Rentenpläne und sieht politische Manipulation
26 März 2025
Chat Controversy in the USA Significant Issues Also in Germany
24 März 2025
Ukraine Conflict: Putin Gave Personal Gift to Trump
22 März 2025
Während der Papst sich um seine Gesundheit kümmert, gibt es im Hintergrund einige Kontroversen
20 März 2025
Top-Ökonom Fuest warnt dass der Teilzeit-Trend unseren Wohlstand gefährden könnte
18 März 2025
Selenskyj absetzen und Krim zurückgewinnen Diplomatie-Experte äußert wichtige Bedenken
16 März 2025
Leiterbeauftragte: Bürokratiebelastung wächst für Unternehmen
14 März 2025
Peking Teheran und Moskau fordern das Ende der Iran-Sanktionen
12 März 2025
Prozess in Russland Was inhaftierte Journalisten berichten
10 März 2025
Ziviles Flugzeug dringt erneut in die Sicherheitszone von Trumps Anwesen ein
8 März 2025
Trumps geheime Besessenheit mit dem Friedensnobelpreis hat einen klaren Grund
6 März 2025
Beamte berichten über Afghanen-Flug: Behörden planten DNA-Tests, Baerbock-Ministerium stellte sie ein
4 März 2025
Frankreich warnt dass ein Ende der US-Hilfe für Kiew Moskau stärkt und die Friedenschancen verringert
2 März 2025
Gipfeltreffen in London - welche Staatschefs sind nach dem Trump-Ereignis wichtig
28 Februar 2025
Trump sendete ihm nachts eine Nachricht über alte Kriegsschiffe
26 Februar 2025
Ukrainian Forces Target Russian Black Sea Coast with Drone Swarm at Night
24 Februar 2025
Selensky proposes exchanges among all parties as Von der Leyen responds to Trump from Kyiv
22 Februar 2025
Ist das Volk unfähig zur Demokratie? Wer so denkt ist tatsächlich gegen die Demokratie.
20 Februar 2025
Pentagon Budget Cuts: US Defense Secretary Proposes Significant Reductions in Spending
18 Februar 2025
Inflation and Labor Shortages: Is Russia's Economy Heading for a Crisis?
16 Februar 2025
Terrorism expert emphasizes urgent need for reforms to prevent online radicalization
14 Februar 2025
Wenn Trump an Interesse verliert könnte uns ein ernsthaftes Szenario mit Putin bevorstehen
12 Februar 2025
Selenskyj fordert zusätzliche US-Unterstützung und unterbreitet Trump ein Angebot
10 Februar 2025
Trump bekräftigt seine Pläne: USA planen Entwicklung von Gaza als Immobilienprojekt
8 Februar 2025
Deutschland sucht den besten Heuchler Merkel Mützenich oder Joko und Klaas
6 Februar 2025
Flickt die neue Regierung Nord Stream erneut Schweizer sind davon überzeugt
4 Februar 2025
Smarte Wirtschaftspolitik: Drei Ansätze zur Lösung des Zolldilemmas
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram